none

Lesedauer: 2min

New Work schimpft sich jede/r mal schnell, doch die wenigsten haben überhaupt eine konkrete Vorstellung, was der Begriff überhaupt bedeutet, oder woher der Begriff ursprünglich kommt. Das ist meiner Meinung nach, nicht richtig so. Deswegen möchte ich hier einen kurzen Einblick in den Ursprung von New Work bei Frithjof Bergmann geben. Abseits von Digitalisierungs-Maßnahmen oder der Demokratisierung von Unternehmen.

New Work oder auch „neue Arbeit“, wurde erstmals vom Sozialphilosophen Frithjof Bergmann vor über 30 Jahren eingeführt. Bergmann, der wegen dem Nationalsozialismus aus Österreich in die USA flüchtete, wird als Pionier, in dem Gebiet der Darstellung von Alternativen im Bereich von Lohnarbeit in kapitalistisch ausgerichteten Wirtschaften, gesehen. New Work befasst sich nach Bergmann, mit der Beziehung von Menschen zu Arbeit und wie diese neugestaltet werden kann.

Nach Bergmann soll Erwerbstätigkeit durch ein Berufsmodell ersetzt werden, welches in zwei verschiedene Phasen beziehungsweise Teile unterteilt ist. In der einen Phase, soll Lohnarbeit nachgegangen werden, welche vor allem die finanzielle Existenz eines Individuums sichern soll. Frithjof Bergmann beschreibt, dass diese Phase die Hälfte, sechs Monate, eines Arbeitsjahres dauern soll. In der zweiten Phase des Jahres, sollen Menschen Arbeit verrichten, die man wirklich tun möchte. Nach Bergmanns Philosophie, soll Arbeit sinngebend sein.

In einer weiteren Idee beschäftigt sich Bergmann mit der Selbstbestimmung und Kompetenzentwicklung von Menschen. Die sogenannten High-Tech-Eigenproduktion beschreibt, dass Menschen unabhängiger leben und einen Großteil der Objekte, welche im täglichen Leben benötigt werden, selbst herstellen sollen. Diese Eigenproduktionen sollen von Maschinen unterstützt werden. So können zum Beispiel Roboter, Menschen helfen, jene Eigenproduktionen zu produzieren. Hierbei scheint es, dass Bergmann einen autarken Lebensstil bekräftigt, dies ist aber nicht so. Dem Sozialphilosophen nach, sollen Menschen anhand der Eigenherstellung von Produkten herausfinden, welche Tätigkeit einem persönlichen Sinn verschafft und welche nicht. Hierbei spiele die selbstbestimmte Auswahl, welche Tätigkeit man als Mensch nachgehen möchte, eine wichtige Rolle ist.

„New Work hilft Menschen, die Arbeit zu finden, die man wirklich (wirklich) im Leben tun möchte.“

Frithjof Bergmann beschäftigt sich nicht nur mit neuen Aufteilungen von Arbeitszeit, sondern verfasst auch philosophische Ideen mit Bezug auf Arbeit im Allgemeinen. New Work ist nach Bergmann eine Möglichkeit, arbeitende Menschen dabei zu unterstützen, jene Arbeit zu finden, die man wirklich (wirklich) im Leben tun möchte. Dabei soll Arbeit in seiner Grundform überdacht werden. Neue Arbeit ist ein kontinuierlicher Prozess der Selbstreflexion und nicht mit einer einmaligen Handlung vergleichbar. Demnach sollen sich Menschen in jeder Phase des Lebens mit der Frage beschäftigen, was jemand wirklich arbeiten möchte.

Neue Arbeit nach Bergmann, ist Teil eines neuen Wirtschaftssystems, der sogenannten „New Economy“. Dabei werden Produkte und Waren wie Lebensmittel oder Kleidungsstücke vor Ort bezogen. Der Mensch muss sich im Zuge der Arbeit mit Kreativität und Innovation auseinandersetzen, um Lebensfreude zu finden und nicht zu verlieren.

„New Work nach Frithjof Bergmann ist demnach ein weitreichender und ganzheitlicher Ansatz, der durch den Fokus auf ressourcen-orientiertes und sinnstiftendes Leben und Arbeit in einer digitalen und technologisierten Umwelt fokussiert, die neue Produkte hervorbringt und damit ein Auskommen ermöglicht“ (Schnell und Schnell 2019, 9).

In Frithjof Bergmanns Werk, Neue Arbeit neue Kultur, appelliert er das System Kapitalismus weiterzuentwickeln. Auch wenn er mit diesem Aufruf Teile der Gesellschaft, welche dem linken politischen und gesellschaftlichen Spektrum, zugeordnet werden können adressiert, waren es nicht diese die seinem Aufruf gefolgt sind. Es waren schlussendlich Unternehmen und Geschäftsführer. Eine 2017 durchgeführte Studie von Fabian Kienbaum an 112 Unternehmen zeigte, dass 74% der deutschen Firmen das Thema New Work auf ihrer Agenda stehen haben. Demnach haben jene Unternehmen angegeben, entweder New Work bereits durchgeführt zu haben oder dies zu planen.

Doch nicht alles was sich New Work nennt, ist auch New Work nach Bergmann. Der Begriff New Work wird in den meisten Unternehmen als Sammelbegriff verstanden. Neue Arbeit bzw. New Work wird heutzutage in vielen Organisationen mit diversen Entwicklungsmaßnahmen in Verbindung gesetzt. Themen wie Dezentralisierung, Demokratisierung und Digitalisierung sind hierbei die am häufigsten verbreiteten Maßnahmen. Wer heute von New Work redet, meint in der Regel nicht Bergmanns revolutionären philosophischen Ansatz. Der Begriff New Work wird oftmals verwendet, um neue Arbeitsweisen oder Veränderungen in Organisationen zu beschreiben.

Frithjof Bergmann ist im Mai 2021 im Alter von 90 Jahren verstorben.

Um mehr zum Thema zu erfahren geht es hier zu unserem anderen Beitrag zu New Work: https://skilltree.at/was-ist-new-work/

success icon

Your download has started!

Why have an Excel matrix when you can have a whole tree?
Try Skilltree for free and start growing your skills.

14 days free | No credit card required

success icon

Dein Download ist gestarted!

Warum eine Excel Matrix wenn man gleich einen ganzen Baum haben kann?
Probiere Skilltree
gratis aus und wachse mit all deinen Fähigkeiten.

14 Tage kostenlos | Keine Kreditkarte erforderlich