Grundsätzlich hat die Unternehmensgröße keinen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit. Jedoch empfinden Mitarbeitenden in Unternehmen ab ca. 500 Personen deutlich weniger Sinn in ihrer Arbeit als in KMUs.
Große Unternehmen haben oftmals das Image unpersönlich zu sein und Mitarbeitende nur als eine weitere Ressource zu betrachten. Das eigene Wachstums- und Entfaltungspotenzial ist limitiert mit den in Stein gemeißelten Prozessen der Organisation. Dementsprechend wäre zu erwarten, dass Mitarbeitende in Konzernen grundsätzlich weniger glücklich sind als das Personal in KMUs. Dies entspricht zumindest im DACH Raum aber nicht der Realität, wie die folgende Studie zeigt.
In Zuge eines mehrjährigen Forschungsprojekts zusammen mit der österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) hat das Startup Skilltree die Zufriedenheit und Persönlichkeit von 287 MitarbeiterInnen unterschiedlicher Unternehmen im DACH Raum analysiert. Hierbei wurde die Zufriedenheit anhand von vier Dimensionen gemessen:
- Generelle Arbeitszufriedenheit: Misst die grundsätzliche Zufriedenheit in Beruf und Karriere.
- Zufriedenheit mit Karrierewahl: Misst die Zufriedenheit mit der Berufswahl. Bezieht sich auf den gesamten Karriereweg und den ausgeübten Beruf an sich.
- Zufriedenheit mit Aufgaben und Verantwortlichkeiten: Bezieht sich im Vergleich zur Karrierewahl stark auf den aktuellen Arbeitgeber und die Arbeitsbedingungen.
- Sinn der Arbeit: Misst wie viel Sinn die Befragten in ihren Aufgaben und in ihrem Beruf sehen.
Im Zuge dieser Befragung konnte ein signifikanter Zusammenhang (p > 0,001) zwischen der Dimension „Sinn der Arbeit“ und der Größe der Unternehmen festgestellt werden. Bei KMUs bis zu 200 Mitarbeitenden ist das Empfinden eines Sinns in der eigenen Arbeit durchschnittlich am stärksten ausgeprägt. Ab einer Unternehmensgröße von ca. 201 Mitarbeitenden nimmt dieses Empfinden leicht ab und ist ab einer Unternehmensgröße von ca. 500 Mitarbeitenden deutlich geringer.
Die folgende Grafik zeigt den Mittelwert aller Befragten auf einer Skala von 1 (Minimum) bis 5 (Maximum) gruppiert nach Unternehmensgröße. Die orange Linie zeigt den Mittelwert der Gruppen.

Für die anderen drei Zufriedenheitsdimensionen „Generelle Arbeitszufriedenheit“, „Zufriedenheit mit Karrierewahl“, sowie „Zufriedenheit mit Aufgaben und Verantwortlichkeiten“ konnte hingegen kein Zusammenhang mit der Unternehmensgröße festgestellt werden. Hieraus lässt sich schlussfolgern, dass Mitarbeitende in Konzernen grundsätzlich genauso glücklich und zufrieden sind wie in kleinen und mittelgroßen Unternehmen.