none

Skill Management in Excel

von Mrz 1, 2022Kompetenzmanagement

Wir wissen jetzt, dass man je nach Bedarf detaillierte und informationsreiche Skill Matrizen erstellen kann. Deshalb zeigen wir jetzt, warum Excel für den Einstieg ins Skill Management ein zu Recht beliebtes Werkzeug ist und wie einfach es ist damit eine Skill Matrix zu kreieren. Auch die Limitationen von Skill Management in Excel werden zum Schluss aufgezeigt.

Warum Skill Management in Excel?

Microsoft Excel ist seit den 1980ern am Markt und heute für Organisationen nicht mehr wegzudenken. Die Vielseitigkeit der Softwarelösung lässt Buchhalter, Marketer aber eben auch Personalmanager sehr profitieren. Daher ergeben sich durch das Erstellen einer Skill Matrix in Excel folgende Vorteile für Skill Management-Einsteiger:

  • Die Software gehört in den meisten Organisationen zur Grundausstattung und somit keine Zusatzkosten für eine neue Software anfallen.
  • Man findet im Internet haufenweise Skill Matrizen Vorlagen für Excel die man ohne viel Zeitaufwand für seine Bedürfnisse anpassen und sofort nutzen kann.
  • Die Software bietet einfache Analysetools um die gewonnen Informationen zu veranschaulichen und beispielsweise in die Budgetplanung miteinzubeziehen.

Die Skill Matrix in Excel

Wenn man sich als Organisation dafür entscheidet mit Excel zu starten könnte man folgende 4 Schritte durchlaufen:

1. Identifiziere benötigte Skills

Je nach Unternehmen und Branche sind unterschiedliche Skills relevant. Technische Organisationen müssen nicht 1:1 die gleichen Skills wie Bekleidungshersteller haben oder die Gastronomie.

2. Was soll in der Matrix abgebildet werden

Man sollte vor Beginn der Erstellung zuerst überlegen welche Mitarbeitenden in der Matrix enthalten sein sollen. Dabei könnte man eine Matrix für die gesamte Organisation, jede Abteilung oder einzelne Berufsgruppe erstellen.

3. Erstelle ein Bewertungssystem

Ein Bewertungssystem soll dazu dienen Mitarbeiter bewerten und anschließend in den geeigneten Bereichen der Organisation einsetzen zu können. Ein Beispiel für ein System wären folgende Kategorien: Lehrlinge, fertig Ausgebildete, Meister.

4. Eintragen der Kompetenzen der einzelnen Mitarbeiter für jeden Skill

Finde heraus, welche Mitarbeitenden welche Skills haben und wie gut sie diese Skills ausführen. Wenn alle Kompetenzen von Mitarbeitern identifiziert wurden, können sie so miteinander verglichen werden und effizient im Unternehmen eingesetzt werden.

5. Daten visualisieren und analysieren

Durch die Visualisierung und anschließende Analyse werden wertvolle Informationen gewonnen, die zum Erreichen der Unternehmensziele verwendet werden können. Denn Fragen wie: Wer soll als neuer Team Leader eingesetzt werden? Basierend auf den Daten, für welche Fähigkeit sollte eine Schulung organisiert werden? Sollte die Schulung für ein gesamtes Team oder einzelne Personen angeboten werden? Wo setzt man welche Ressourcen am effizientesten ein? können durch die Ergebnisse datengestützt beantwortet werden.

Limitationen einer Skill Matrix in Excel

Wenn es darum geht, Skill Management auf das nächste Level zu bringen wird eine Skill Matrix in Excel nicht mehr reichen, weil:

  • Wenn immer mehr Mitarbeitende aufgenommen werden und neue Fähigkeiten dazu kommen, kann eine Excel Skill Matrix schnell unübersichtlich werden.
  • Desto unübersichtlich desto schwieriger wird es die Matrix aktuell zu halten
  • Falls für gewisse Fähigkeiten Zertifikate notwendig sind, ist es nicht möglich diese hochzuladen und zu hinterlegen. Hier wäre eine Schnittstelle zu anderen Personalmanagement Softwarelösungen nötig, welche auch nicht immer integrierbar ist.
  • In Excel gibt es keine Berechtigungssysteme, weshalb eine Abhängigkeit von der Verwaltenden Person gegeben ist.
  • Die Darstellung von Abhängigkeiten, Kompetenzen und Voraussetzungen zu anderen Skills ist nur schwer bis gar nicht umsetzbar.

Eine Alternative zu Skill Management in Excel stellen professionelle Skill Management Lösungen dar. Die Unterschiede dieser Systeme zu Excel findest du in unserem Beitrag zu Skill Management Systeme vs. Excel.

Über den Autor

Nadja Weinzettl

Nadja Weinzettl

Digital Marketing Manager at Skilltree. In addition to marketing-related topics, her interests include skills management and human resources development.

Politik in der Sackgasse: Zuwanderung ist keine Lösung, wenn Bestandskräfte ignoriert werden

Fehlendes Skill-Management in der Wirtschaft macht Zuwanderung zum RisikospielGraz, 01. Dezember 2022 – Die Bundesregierung in Deutschland hat Eckpunkte für ein Gesetz beschlossen, das dringend benötigte ausländische Fachkräfte nach Deutschland locken soll. Doch die...

Employer Branding

Employer Branding ist ein Konzept, das Unternehmen dabei hilft, ihre Marke als Arbeitgeber zu stärken und attraktiver für potenzielle Mitarbeiter zu machen. Es geht darum, die eigene Arbeitgebermarke zu definieren und nach außen zu kommunizieren, um so die besten...

Skill Gap Analyse

Die Fähigkeiten sowie Erfahrungen von Mitarbeitenden können und oftmals sollen sich über längeren Zeitraum verändern. Interne Weiterbildungsmaßnahmen, neue Erfahrungswerte sowie externe Ausbildungen sind nur wenige Beispiele für Gründe, wieso sich die Qualifikation...

Nachfolgeplanung

Wenn Mitarbeitende das Unternehmen verlassen, sei es aufgrund eines Berufswechsels oder z.B. einer Pensionierung, ist eine Nachbesetzung in der Regel notwendig. Kosten und zeitintensives Recruiting sind die Folge. Wenn es sich um eine Schlüsselfunktion handelt, dann...

Das Management – Eine Analyse der zufriedensten Berufsgruppe und ihrer Persönlichkeitsmerkmale

ManagerInnen sind die zufriedenste Gruppe in Unternehmen. Sie sind überdurchschnittlich mit ihren Aufgaben, ihrem Karriereweg, und dem Sinn in ihrer Arbeit zufrieden. ManagerInnen zeichnen sich des Weiteren durch unterdurchschnittliche Emotionalität und eine überdurchschnittliche Offenheit für neue Erfahrungen aus.

Use case: Wie GMP Pros skilltree verwendet

Software Lösungen können Organisationen unterstützen und Effizienz steigern. Dabei werden sie je nach Ziel und Vorhaben auf unterschiedlichste Weisen eingesetzt. Daher haben wir diesen Artikel geschrieben, um eine Möglichkeit zu zeigen wie skilltree im Unternehmen...

Praktische Umsetzung des Kompetenzmanagement

In diesem Kapitel geht es um die praktische Umsetzung des Kompetenzmanagement. Hacks zu den Themen rund um das Skill Management und Skill Matrizen werden gezeigt. Weiters werden verschiedene  Skill Management Systeme erklärt sowie Themen zu  Fort- und Weiterbildung...

Talentmanagement Kreislauf

Der Talentmanagement Kreislauf verdeutlicht die Zusammenwirkung unterschiedlicher Personalentwicklungsprozesse und -maßnahmen. Es bildet alle Phasen und Berührungspunkte mit Mitarbeitenden ab, von der Bewerbung bis hin zum Unternehmensaustritt. Dabei sind einige...

Was ist New Work?

Ein Megatrend wird Realität. Lesedauer: 2 Minuten Definiert man New Work, definiert man nicht nur die zukünftige Arbeitswelt, sondern vor allem die gegenwärtige. Wir befinden uns in einer rasant verändernden Welt der Arbeit. Doch wie sieht sie aus? Was tun...

Kompetenzbasierte Organisationen: Weg frei für die Kompetenz Revolution

Oftmals verfolgen Führungskräfte beim Aufbau neuer Kompetenzen einen zweidimensionalen Ansatz. Wenn Sie in diese Kategorie fallen, denken Sie vielleicht über die Fähigkeiten auf der einen Seite und Ihre Mitarbeiter auf der anderen Seite nach. Sie analysieren...
success icon

Your download has started!

Why have an Excel matrix when you can have a whole tree?
Try Skilltree for free and start growing your skills.

14 days free | No credit card required

success icon

Dein Download ist gestarted!

Warum eine Excel Matrix wenn man gleich einen ganzen Baum haben kann?
Probiere Skilltree
gratis aus und wachse mit all deinen Fähigkeiten.

14 Tage kostenlos | Keine Kreditkarte erforderlich