none

Skill Management Systeme vs. Excel

von Mrz 1, 2022Kompetenzmanagement

Skill Managementsysteme sind verschieden und nicht immer kompatibel. Durch die beiden Artikel zu Skill Management in Excel und Professionelle Skill Managementsysteme wurde schon einiges an Basiswissen zu verschiedenen Systemen im Skill Management erläutert. Doch nun stellt sich die Frage: Welches Skill Managementsystem ist für welche Organisation am besten geeignet? Wie auf so viele Dinge im Leben ist hier die Antwort: kommt darauf an. Bei erstmaligem Einstieg in das Skill Management setzen Organisationen gerne auf selbsterstellte Matrizen, um ihre Skill Matrix an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Desto mehr Organisationen wachsen, desto eher wird auf Skill Managementsysteme zurückgegriffen.

Es gibt somit keine Regeln, welche man bei der optimalen Wahl eines Skill Managementsystems befolgen kann. Doch wir haben diesen Guide zusammengestellt, in dem wir Skill Managementsysteme mit Excel vergleichen um Hilfe bei der Suche nach dem geeigneten System zu bieten.

Vorbereitende Fragen

Bevor man sich auf die Suche nach einer Lösung für das Skill Management macht, sollte man sich klar werden wieso so eine Lösung in die Organisation implementiert werden soll. Dafür sollten zumindest folgende Fragen geklärt werden:

Wofür möchte ich ein Kompetenzmanagementlösung einsetzen?

Welche Anforderungen habe ich an so eine Lösung?

Welche Kapazitäten habe ich für die Verwaltung eines Systems zur Verfügung?

In welchem Rahmen liegt mein Budget?

Nachdem die eben gestellten Fragen beantwortet wurden, hat man einen guten Überblick um die Suche nach einer geeigneten Lösung zu starten.

Größte Unterschiede zwischen Skill Managementsystemen und Excel

Professionellen Skill Managementsystemen und Excel Lösungen sind beides digitale Lösungen, um Kompetenzmanagement zu betreiben. Sie können beide einen Überblick über die Kompetenzen der Mitarbeitenden liefern und bei Entscheidungen in der Organisation unterstützen. Jedoch gibt es einige grundlegenden Unterschiede zwischen professionellen Skill Managementsystemen und einer Excel Lösung.

Implementierung: Excel ist in Organisationen meist standardmäßig im Gebrauch, weshalb eine Implementierung nicht mehr nötig ist, bloß das Erstellen bzw. Einrichten eines Skill Management Templates.

Umfang: beide Lösungen haben die Kapazitäten, um große Datenmengen unterzubringen, jedoch scheitert Excel schneller an einer übersichtlichen Darstellung von vielen Daten.

Komplexität: komplexere Zusammenhänge können in Softwarelösungen meist problemlos dargestellt werden. Mit Excel stößt man hier bald an die Grenzen des Systems.

Schnittstellen: Die Anbindung zu anderen Personalmanagement Systemen ist für Kompetenzmanagementsysteme meist möglich, um beispielsweise Zertifikate hochladen zu können. Für Excel gibt es die Angeführte Möglichkeit nicht.

Vor- und Nachteile

Wir haben die größten Vor- und Nachteile von Skill Managementsystemen und Excel Lösungen für Skill Management übersichtlich in der untenstehenden Grafik zusammengetragen.

Warum eine Excel Skill Matrix auf lange Sicht nicht vorteilhaft ist

Wenn es darum geht, Skill Management auf das nächste Level zu bringen wird eine Skill Matrix in Excel nicht mehr reichen, weil:

  • Wenn es darum geht, die Skill Matrix aktuell zu halten und die Organisation womöglich wächst, immer mehr Mitarbeiter aufgenommen werden und neue Fähigkeiten dazu kommen, kann seine Excel Skill Matrix schnell unübersichtlich
  • Auch wenn für gewisse Fähigkeiten Zertifikate notwendig sind, ist es bei Excel nicht möglich dieses hochzuladen und bei dem Skill zu hinterlegen. Hier wäre auch eine Schnittstelle zu anderen Personalmanagement Softwarelösungen nötig.
  • In Excel gibt es keine Berechtigungssysteme, weshalb eine Abhängigkeit von der Verwaltenden Person gegeben ist. Dies macht auch eine Selbstverwaltung mit Excel nicht einfach realisierbar.
  • Die Darstellung von Abhängigkeiten, Kompetenzen und Voraussetzungen zu anderen Skills ist nur schwer bis gar nicht umsetzbar.

Zusammenfassend würden wir für Organisationen welche Skill Management integrieren und effektiv nutzen möchten ein professionelles System empfehlen. Skilltree ist so ein System – hier erfährst du mehr.

Über den Autor

Nadja Weinzettl

Nadja Weinzettl

Digital Marketing Manager at Skilltree. In addition to marketing-related topics, her interests include skills management and human resources development.

Praktische Umsetzung des Kompetenzmanagement

In diesem Kapitel geht es um die praktische Umsetzung des Kompetenzmanagement. Hacks zu den Themen rund um das Skill Management und Skill Matrizen werden gezeigt. Weiters werden verschiedene  Skill Management Systeme erklärt sowie Themen zu  Fort- und Weiterbildung...

Krisen als Chance

Lesedauer: 2 MinutenDie Corona-Pandemie als treibende Kraft zu flexibleren Arbeitsmodellen und Krisen als Chance für SkillmanagementSchon über ein Jahr lang begleitet uns die Corona-Pandemie durch den Alltag. Die Notwendigkeit auf Home-Office umzustellen,...

Zertifikat Management

Wenn ein Unternehmen Prozesse zertifiziert hat, zB Managementsysteme wie etwa der ISO 9001 (Qualitätsmanagement), dann benötigt es auch ein Management jener Zertifikate. Dabei werden in der Regel Zertifikat Management Tools verwendet.Solch eine Software gestützte...

Talent Management

Talentierte Mitarbeitende welche über besondere Qualifikationen und Fähigkeiten auszeichnen, sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt. Der Fachkräftemangel hat in den letzten Jahren gezeigt, wie wichtig es ist, Talente langfristig zu halten, fördern und zu finden. Im...

Studie warnt: Fachkräftemangel wird sich weiter verschärfen
Drastische HR-Einsparungen wären durch ein internes Skill Management möglich

Graz/Österreich Die Lage auf dem Arbeitsmarkt wird immer prekärer - es mangelt an qualifizierten Fachkräften. Das bestätigen auch 73 Prozent von 250 befragten Unternehmen unterschiedlichster Branchen in der Dach-Region: Der Mangel wird sich weiter verschärfen, so die...

Skill Management in der Personalentwicklung

Skill Management ist ein Teilbereich der Personalentwicklung. Viele Aufgaben der Personalentwicklung lassen sich ohne einem Skill Management nicht realisieren. In diesem Artikel wird die Rolle des Skill Managements in der Personalentwicklung...

Employer Branding

Employer Branding ist ein Konzept, das Unternehmen dabei hilft, ihre Marke als Arbeitgeber zu stärken und attraktiver für potenzielle Mitarbeiter zu machen. Es geht darum, die eigene Arbeitgebermarke zu definieren und nach außen zu kommunizieren, um so die besten...

Willkommen im Home-Office.

Lesedauer: 4 Minuten Home-Office ist ähnlich wie Online-Gaming - wir entwickeln Strategien, agieren entweder im Kollektiv oder im Single-Modus, batteln uns in verschiedenen Welten um die beste Performance und teilen unsere Gedanken und Emotionen übers Headset....

„30 Prozent Fachkräftemangel könnten vermieden werden“
Bestandskräfte werden oft bei der Jagd nach qualifizierten Mitarbeitern vergessen

Graz/Österreich Die Konzepte sind vielfältig: Mehr Homeoffice, mehr Freiheit, bessere Work-Life-Balance, gesponserte Umzüge oder ein Gratis-E-Bike. So wollen Firmen Fachkräfte anwerben, um den dringenden Bedarf zu decken. Markus Skergeth, Gründer und Geschäftsführer...

Use case: Wie GMP Pros skilltree verwendet

Software Lösungen können Organisationen unterstützen und Effizienz steigern. Dabei werden sie je nach Ziel und Vorhaben auf unterschiedlichste Weisen eingesetzt. Daher haben wir diesen Artikel geschrieben, um eine Möglichkeit zu zeigen wie skilltree im Unternehmen...
success icon

Your download has started!

Why have an Excel matrix when you can have a whole tree?
Try Skilltree for free and start growing your skills.

14 days free | No credit card required

success icon

Dein Download ist gestarted!

Warum eine Excel Matrix wenn man gleich einen ganzen Baum haben kann?
Probiere Skilltree
gratis aus und wachse mit all deinen Fähigkeiten.

14 Tage kostenlos | Keine Kreditkarte erforderlich