In Organisationen sind Mitarbeitende mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten vorhanden. Die Skill Matrix ist eine Möglichkeit um diese Fähigkeiten sichtbar zu machen. Sie ist ein wertvolles Werkzeug, um die Fähigkeiten von Mitarbeitern innerhalb der Organisation oder Abteilung anzuzeigen. Dabei listet sie vorhandene und fehlende Fähigkeiten auf und unterstützt somit Unternehmensrelevante Entscheidungen zu treffen.
In diesem Artikel zeigen wir was eine Skill Matrix ist und wie sie aufgebaut werden kann. Außerdem wird ein Beispiel angeführt und erklärt.
Inhalt
Was ist eine Skill Matrix?
Im Grunde ist die Skill-Matrix ein Werkzeug zur Visualisierung von benötigten und verfügbaren Fähigkeiten innerhalb einer Organisation, eines Teams oder einer Einzelperson. Außerdem hilft sie zu bewerten, wie gut eine Person mit den gegebenen Fähigkeiten für einen Job qualifiziert oder wie gut ein Team für eine neue Herausforderung gerüstet ist. Aus diesem Grund bezeichnet man sie auch als Kompetenzmatrix, einfach weil sie die Kompetenz einer Person oder eines Teams angibt. Dies macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für jeden datengestützten HR-Experten.
Einsatzgebiet und Nutzung
Wie vorher schon erwähnt, haben Skill Matrizen die primäre Aufgabe die Qualifikationen von Mitarbeitenden sichtbar zu machen. Doch welcher Nutzen ergibt sich daraus für Organisationen?
Überblick schaffen
Zum einen helfen Skill Matrizen seine eigene Organisation besser kennenzulernen. Sie gibt einen klaren Überblick über die benötigten und vorhandenen Fähigkeiten einer Organisation. Dabei werden in ihrer einfachsten Form alle in der Organisation vorhandenen Fähigkeiten identifiziert, aufgelistet und mit den passenden Mitarbeitenden verknüpft. Daraus resultiert eine Übersicht über alle vorhandenen Mitarbeitenden und dazugehörigen Fähigkeiten erstellt, die leicht interpretiert und weiter genutzt werden kann.
Planen und Entscheiden
Die aus der Skill Matrix zu extrahierenden Informationen dienen als Grundlage für Entscheidungen. Diese Entscheidungen können in den unterschiedlichsten Bereichen der Organisation stattfinden, wie in der Ressourceneinsatzplanung, Personalplanung oder Budgetplanung. Manager:innen und Führungskräfte haben so datengestützte Argumente, um Vorhaben zu untermauern und Planungen besser durchführen zu können.
Aufbau
Es gibt keine allgemeingültigen Vorgaben bezüglich des Aufbaus und der Komplexität einer Skill Matrix. Beim Erstellen einer Matrix hat jede Organisation unterschiedliche Ansätze. Einige verfolgen einen sehr einfachen (binären) Ansatz, während andere einen sehr detaillierten (360° Fähigkeitsanalyse) Ansatz haben. Welcher Weg auch gewählt wird, am Ende der Erstellung ist eine ganzheitliche Sicht auf die verfügbaren und die zurückgebliebenen Fähigkeiten möglich. Sie ist auch deutlich von einer Kompetenz-Matrix abzugrenzen. Dabei liegt der Unterschied zur Kompetenzmatrix darin, dass in Skill Matrizen ausschließlich Fähigkeiten betrachtet werden und Fachwissen sowie Verhalten außen vorgelassen wird.
Im vorigen Artikel des Guides wurden verschiedene Kompetenzmodellen vorgestellt. Hier erwähnen wir die am häufigsten eingesetzte, um eine Skill Matrix aufzubauen.
- Binäres System. In diesem System werden die Fertigkeiten mit nur zwei Kriterien bewertet. (qualifiziert/nicht qualifiziert)
- Skill-Will Matrix. Diese Matrix ist in vier Quadranten unterteilt. Je nach Kombination aus Fähigkeit und Bereitschaft, eine Aufgabe zu erfüllen, werden Individuen einem der Quadranten der Matrix zugeordnet.
- 360° Fähigkeitsanalyse. In diesem System erfolgt die Bewertung auf einer Skala von 10, 100, 360 Grad. Unter 360 Grad versteht man eine Bewertung durch alle beteiligten Instanzen einer Organisation – vom Abteilungsleiter bis zum Peer-review der Mitarbeitenden.
Beispiel einer Skill Matrix
Die untenstehende Skill Matrix ist im Stil einer 360° Fähigkeitsanalyse aufgebaut. Sie enthält Angaben über Mitarbeitende aus der IT-Abteilung. Diese Angaben wurden von den Mitarbeitenden selbst eingetragen und von Abteilungsleitern oder Führungskräften validiert. Die eingefärbten Kreise zeigen, ob Mitarbeitende eine Fähigkeit erfüllen (Farbe) und zu welchem Grad (Rand der Kreise).
Die Matrix zeigt, dass Skill Matrizen einfach aufgebaut werden können und wertvolle Informationen liefern können. Wenn diese Informationen richtig eingesetzt werden, kann die Effizienz im Unternehmen stark gesteigert werden – egal ob im Bereich der Ressourceneinsatzplanung, Personalplanung oder Budgetplanung. Außerdem können Arbeitskräfte richtig eingesetzt, die richtigen Fort- und Weiterbildungen zu den richtigen Zeiten geplant und Nachfolger für bestimmte Positionen schnell gefunden werden.

Wenn du in deiner Organisation mit Skill Management starten möchtest und deine eigene Skill Matrix in Excel bauen möchtest, lies dir unseren Beitrag zu Skill Management in Excel durch oder lade dir unsere Skill Matrix Vorlage in Excel herunter.