none

Mitarbeitergespräche

von Mrz 7, 2023Talentmanagement Guide

Mitarbeitergespräche sind ein wesentlicher Bestandteil der Personalverwaltung in jedem Unternehmen. Sie stellen ein formelles Verfahren zur Bewertung der Arbeitsleistung und des Beitrags von Mitarbeitenden zum Unternehmen dar sowie Feedback des Mitarbietenden zum Arbeitsumfeld. Sie dienen dazu, verbesserungsbedürftige Bereiche zu ermitteln, Ziele für die künftige Entwicklung festzulegen, Leistungen anzuerkennen und Planungsgrundlagen zu schaffen.

Warum sind Mitarbeitergespräche so wichtig?

1.  Leistungsfeedback: Durch Beurteilungen erhalten die Mitarbeiter ein wertvolles Feedback zu ihrer Arbeitsleistung, das ihnen helfen kann, ihre Stärken und verbesserungswürdigen Bereiche zu erkennen. Dieses Feedback kann genutzt werden, um Ziele zu setzen und Pläne für die berufliche Entwicklung zu machen.

2.   Anerkennung und Motivation: Mitarbeitergespräche können auch dazu genutzt werden, die Leistungen der Mitarbeiter anzuerkennen und zu belohnen. Dies kann als starker Motivator dienen und dazu beitragen, das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu steigern.

3.   Angleichung der Mitarbeiterziele an die Unternehmensziele: Durch Mitarbeitergespräche kann sichergestellt werden, dass die Ziele der Mitarbeiter mit den Gesamtzielen des Unternehmens übereinstimmen. Dies kann dazu beitragen, die Produktivität zu steigern und die Gesamtleistung zu verbessern.

4.   Ermittlung des Schulungsbedarfs: Mitarbeitergespräche können dazu beitragen, den Schulungs- und Entwicklungsbedarf zu ermitteln, der zur Schaffung einer qualifizierteren und effektiveren Belegschaft genutzt werden kann.

5.   Einhaltung von Gesetzen: Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, Leistungsbeurteilungen durchzuführen. Eine schriftliche Aufzeichnung der Beurteilung kann bei Rechtsstreitigkeiten oder Problemen hilfreich sein.

6.   Identifizierung unzureichender Leistungen: Beurteilungen können dazu beitragen, Mitarbeiter mit unzureichenden Leistungen zu identifizieren, die durch Coaching, Mentoring oder andere Formen der Unterstützung angegangen werden können.

7.   Nachfolgeplanung: Beurteilungen können dabei helfen, leistungsstarke Mitarbeiter zu identifizieren, die für Führungs- oder Aufstiegsmöglichkeiten bereit sind.

8.   Kommunikation: Mitarbeitergespräche sind ein regelmäßiges Forum für Vorgesetzte und Mitarbeiter, um über Arbeitsleistung, Ziele und Karriereentwicklung zu kommunizieren und zu diskutieren.

9.   Wohlbefinden der Mitarbeiter: Ein Mitarbeitergespräch sollte ein privates, respektvolles und diskretes Umfeld sein. Die Mitarbeiter sollten die Möglichkeit haben, ihre individuellen Meinungen, Bedenken und ihr Wohlbefinden in Bezug auf ihre Beschäftigung im Unternehmen zum Ausdruck zu bringen.

Was sollten Mitarbeitergespräche beinhalten?

Mitarbeitergespräche sollten in der Regel in einer entspannten Atmosphäre stattfinden, um eine angenehme Gesprächs Basis zu schaffen. Dabei sollten die Ziele des Gesprächs und der Zeitrahmen geklärt werden.

In der Regel wird mit der Leistungsbeurteilung gestartet. Dazu werden die spezifischen Ziele, auf die der Mitarbeiter hingearbeitet hat, sowie die wichtigsten Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPIs), anhand derer der Fortschritt bewertet wird besprochen. Diese Erwartungen sollten klar und messbar sein und sich an den Gesamtzielen des Unternehmens orientieren. Wenn Mitarbeitende neu im Unternehmen sind, werden diese neu festgelegt.

Sobald die Leistungserwartungen festgelegt sind, bzw. besprochen wurden holt der Vorgesetzte oder Manager Feedback von anderen relevanten Quellen wie Kollegen, Untergebenen und Kunden ein. Dieses Feedback kann in vielen Formen erfolgen, z. B. in Form von Selbsteinschätzungen, Bewertungen durch Kollegen und 360-Grad-Bewertungen. Ziel dieses Schrittes ist es, so viele Informationen wie möglich über die Leistung und den Beitrag des Mitarbeiters aus verschiedenen Perspektiven zu sammeln.

Nachdem das Feedback gesammelt wurde, bespricht der Vorgesetzte oder Manager mit dem Mitarbeiter die Ergebnisse der Bewertung. Dies ist eine Gelegenheit für den Mitarbeiter, konstruktives Feedback zu erhalten, Fragen zu stellen und alle Problembereiche zu besprechen. Der Vorgesetzte oder die Führungskraft sollten darauf vorbereitet sein, ihre Bewertung mit konkreten Beispielen und Nachweisen zu untermauern. Während dieses Gesprächs sollten der Mitarbeiter und der Vorgesetzte auch Ziele für die künftige Entwicklung festlegen und etwaige Schulungen oder Unterstützung besprechen, die zur Erreichung dieser Ziele erforderlich sind.

Mitarbeitergespräche können je nach Unternehmenskapazitäten auch dafür genutzt werden, um Mitarbeitenden die Möglichkeit zu bieten Feedback an das Unternehmen zu geben. Es können Probleme angesprochen und Wünsche sowie Anliegen genannt werden und wenn nötig weitere Termine zur Besprechung mit weiteren Kollegen geplant werden.

Darauf sollte geachtet werden

Wie auch im Skill Management ist bei Mitarbeitergesprächen zu beachten, dass es ein kontinuierlicher Prozess sein sollte und nicht nur ein jährliches Ereignis. Regelmäßige Kontrollen und Rückmeldungen können dazu beitragen, dass die Mitarbeiter auf dem richtigen Weg bleiben, dass Probleme frühzeitig erkannt werden und dass es Möglichkeiten zur Verbesserung gibt. Mitarbeitende könne ihre Handlungen, das Verhalten und ihre Fähigkeiten regelmäßig anpassen, anstatt auf eine jährliche Bewertung zu warten. Darüber hinaus wird eine Kultur der offenen Kommunikation und der kontinuierlichen Verbesserung gefördert, die für die Aufrechterhaltung einer motivierten und engagierten Belegschaft unerlässlich ist.

Studien haben auch gezeigt, dass ein kontinuierlicher Leistungsmanagementprozess zu einem besseren Verständnis der Ziele, des Wachstums und der Entwicklung der Mitarbeiter führen kann, was wiederum zu einer produktiveren und engagierteren Belegschaft führen kann. So ergab eine Studie von Bersin by Deloitte, dass Unternehmen mit einem kontinuierlichen Leistungsmanagementprozess im Durchschnitt einen um 8,9 % höheren Umsatz pro Mitarbeiter und eine um 14,4 % niedrigere Fluktuationsrate verzeichneten als Unternehmen ohne einen kontinuierlichen Prozess.

Manchmal ist es am besten, wenn man es einfach hält. Mitarbeiterbeurteilungen müssen nicht kompliziert sein, mit zahlreichen Formularen und einer Einstufung der Mitarbeiter allein auf der Grundlage ihrer Leistung. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, ein auf Stärken basierendes Bewertungs- und Coaching-Umfeld zu schaffen, dass eine positive Feedback-Kultur fördert und mit der allgemeinen Leistungsmanagement-Philosophie des Unternehmens übereinstimmt. Die Art und Weise, wie ein Unternehmen Mitarbeiterbeurteilungen durchführt, kann viel über seine Kultur und Werte verraten.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Mitarbeiterbeurteilungen ein wertvolles Instrument für die Verwaltung der Humanressourcen und die Verbesserung der Arbeitsleistung sind. Sie bieten einen strukturierten Prozess zur Bewertung der Beiträge der Mitarbeiter, zur Ermittlung von Verbesserungsmöglichkeiten und zur Festlegung von Zielen für die berufliche Entwicklung. Wenn sie effektiv durchgeführt werden, können Mitarbeiterbeurteilungen dazu beitragen, das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu verbessern und damit letztlich auch den Erfolg des Unternehmens.

Über den Autor

Nadja Weinzettl

Nadja Weinzettl

Digital Marketing Manager at Skilltree. In addition to marketing-related topics, her interests include skills management and human resources development.

Mitarbeitergespräche

Mitarbeitergespräche sind ein wesentlicher Bestandteil der Personalverwaltung in jedem Unternehmen. Sie stellen ein formelles Verfahren zur Bewertung der Arbeitsleistung und des Beitrags von Mitarbeitenden zum Unternehmen dar sowie Feedback des Mitarbietenden zum...

Skill Management vs. Kompetenzmanagement

Skill Management unterstütz operative Geschäftsprozesse, Kompetenzmanagement unterstützt strategische. Die Begriffe werden jedoch oftmals synonym verwendet.  Wer sich mit dem Thema Skill Management intensiver beschäftigt, der stößt früher oder später auf die Frage:...

Zertifikat Management

Wenn ein Unternehmen Prozesse zertifiziert hat, zB Managementsysteme wie etwa der ISO 9001 (Qualitätsmanagement), dann benötigt es auch ein Management jener Zertifikate. Dabei werden in der Regel Zertifikat Management Tools verwendet.Solch eine Software gestützte...

Active Sourcing im Unternehmen

Active Sourcing ist eine moderne Methode des Recruitings, bei der Unternehmen aktiv auf potenzielle Bewerber zugehen, anstatt auf eingehende Bewerbungen zu warten. Dies kann entweder durch die Verwendung von sozialen Netzwerken, Karriere-Websites oder auch durch...

Skill Matrix in Excel

Lesedauer: 2minSkill Matrix in Excel erstellen Die Skill Matrix ist ein wertvolles Werkzeug um die Qualifikationen von Mitarbeitern innerhalb der Organisation oder Abteilung anzuzeigen. Sie hilft eine Übersicht über vorhandene und fehlende Fähigkeiten zu erhalten und...

Kompetenzmanagement Guide

Kompetenzmanagement ist ein vielumfassender Begriff. Er beschreibt unterschiedliche Wissensgebiete und Disziplinen, welche Tagtäglich von HR-Managern oder weiteren Führungskräften ausgeführt werden. Durch diese Vielseitigkeit ist es schwer einen Überblick zu bekommen....

Sind Mitarbeitende in KMUs zufriedener als in Konzernen?

Grundsätzlich hat die Unternehmensgröße keinen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit. Jedoch empfinden Mitarbeitenden in Unternehmen ab ca. 500 Personen deutlich weniger Sinn in ihrer Arbeit als in KMUs.Große Unternehmen haben oftmals das Image unpersönlich zu sein...

Politik in der Sackgasse: Zuwanderung ist keine Lösung, wenn Bestandskräfte ignoriert werden

Fehlendes Skill-Management in der Wirtschaft macht Zuwanderung zum RisikospielGraz, 01. Dezember 2022 – Die Bundesregierung in Deutschland hat Eckpunkte für ein Gesetz beschlossen, das dringend benötigte ausländische Fachkräfte nach Deutschland locken soll. Doch die...

5 Tipps für erfolgreiches Skill Management

Skill Management bzw. Kompetenzmanagement bringt in vielen Unternehmen nicht immer den erwarteten Erfolg. Oftmals scheitert ein erfolgreiches Skill Management aufgrund der gleichen Probleme. So können zum Beispiel wider Erwarten, keine Weiterbildungsmaßnahmen...

Willkommen im Home-Office.

Lesedauer: 4 Minuten Home-Office ist ähnlich wie Online-Gaming - wir entwickeln Strategien, agieren entweder im Kollektiv oder im Single-Modus, batteln uns in verschiedenen Welten um die beste Performance und teilen unsere Gedanken und Emotionen übers Headset....
success icon

Your download has started!

Why have an Excel matrix when you can have a whole tree?
Try Skilltree for free and start growing your skills.

14 days free | No credit card required

success icon

Dein Download ist gestarted!

Warum eine Excel Matrix wenn man gleich einen ganzen Baum haben kann?
Probiere Skilltree
gratis aus und wachse mit all deinen Fähigkeiten.

14 Tage kostenlos | Keine Kreditkarte erforderlich