none

Skill Gap Analyse

von Mrz 9, 2022Human Ressource, Talentmanagement Guide

Die Fähigkeiten sowie Erfahrungen von Mitarbeitenden können und oftmals sollen sich über längeren Zeitraum verändern. Interne Weiterbildungsmaßnahmen, neue Erfahrungswerte sowie externe Ausbildungen sind nur wenige Beispiele für Gründe, wieso sich die Qualifikation von Mitarbeitenden verändern kann. Daher ist der Einsatz einer Skill Gap Analyse ratsam, um Veränderungen und daraus resultierende Lücken rechtzeitig zu erkennen.

Um Entwicklungsschritte bzw. etwaige Qualifikationslücken aufzuzeigen, bedarf es einen Vergleich von Soll- und Ist Kompetenzen, also den Kompetenzlücken.

 

Definition Soll-Ist Vergleich / Skill Gap Analyse

Der Soll-Ist Vergleich, auch Skill Gap Analyse oder Kompetenzlückenanalyse genannt, ist ein in der HR angewandte Analyse um Qualifikationslücken von Mitarbeitenden zu eruieren.

Solch eine Skill Gap Analyse ist ein essenzieller Bestandteil einer strategischen Personalentwicklung. Aufgezeigte Kompetenzlücken können so etwa in Weiterbildungsmaßnahmen oder Karrieremanagement-Maßnahmen abgeleitet werden.

Die Bedeutungen der Begriffe Skill Matrix und Skill Gap Analyse werden oftmals miteinander vermischt. Eine Skill Matrix stellt in der Regel lediglich den Ist-Zustand der Qualifikationen von Mitarbeitenden dar. Diese werden tabellarisch dargestellt. Wenn eine Skill Matrix den Daten gegenübergestellt wird, die die benötigten Qualifikationen von Mitarbeitenden widerspiegeln oder haben möchte, spricht man von einer Skill Gap Analyse.

Anwendung für eine Skill Gap Analyse

  • Nachfolgeplanung: Um herauszufinden welche Mitarbeitende das Potenzial haben, eine Nachfolge für eine Schlüsselposition zu werden, bedarf es ein Kompetenzen Vergleichs.
  • Karrieremanagement: Ein Assessment der Skill-Qualifikationen der Mitarbeitenden ist notwendig, um ein Karrieremanagement zu führen. Ein Soll-Ist Vergleich kann mitarbeitenden aufzeigen, welche Entwicklung noch notwendig ist, um sich für neue Firmenpositionen zu qualifizieren.
  • Schulungen und Weiterbildungen: Die Soll-Ist Analyse gibt Einblicke in den Schulungs- und Weiterbildungsbedarf im Unternehmen. Um kosteneffizient und strukturiert arbeiten zu können, helfen Filterfunktionen nach Abteilungen oder Standorten. So gibt es die Möglichkeit den Bedarf nach Trainings genau zu ermitteln.
  • Optimierung von Stellenprofilen: Die mit der Skill Gap Analyse gefundenen Qualifikationslücken können in der Erstellung neuer Stellenprofile verwendet werden. Damit können bei zukünftigen Nachbesetzungen eben jene Kompetenzlücken kompensiert werden.
  • Strategisches Talentmanagement: Umfangreiche Skill Gap Analysen ermöglichen es, einzelne Teammitglieder sowie Mitarbeitende einer Abteilungen miteinander zu vergleichen. Somit kann man einzelne Talente jener Organisationseinheiten einfach identifizieren und folglich fördern.
  • Projektmanagement: Um herauszufinden, welche Projektteammitglieder noch Wissens bzw. Erfahrungslücken haben, kann eine Kompetenzlückenanalyse angewendet werden. Somit können Projektteams basierend auf den Skill Anforderungen eines Projektes zusammengestellt bzw. gefördert werden.
  • Performance Vergleich: Welche Abteilung bzw. welche Führungskraft schafft es, sein Team in der Personalentwicklung erfolgreich zu unterstützen. Performance Vergleiche bezüglich Abteilungen und Teams werden ermöglicht.

Prozess eines Soll-Ist Vergleichs

Um einen Soll-Ist Vergleich vorzunehmen, bedarf es in der Regel diverse Aspekte, welche bedacht und implementiert werden. Im Folgenden werden einzelne Prozessschritte definiert, welche eine zielführende Skill Gap Analyse möglich machen.

1. Kompetenzen definieren

In einem ersten Schritt bedarf es die Definierung von Kompetenz und deren Abstufungen. Hierbei sollte ein Kompetenzkonzept angewandt werden, welche die Skills, Erfahrungen und das Wissen, welches in der Organisation vorhanden ist, bestmöglich erfasst. Beim Definieren der Kompetenzen sollte bereits berücksichtigt werden, welche Skills zukünftig von großer Bedeutung für das Unternehmen sein können; zB. aus strategischen oder operativen Gründen.

2. Soll Profile anlegen

In einem weiteren Schritt sollten Job Profile basierend auf den Skills definiert werden. Jene Soll-Anforderungen beschreiben die notwendige Qualifikation, welche ein Mitarbeiter / eine Mitarbeiterin für die Ausübung seiner/ihrer Arbeit benötigt.

3. Kompetenzdaten sammeln

Wenn Kompetenzen und Job Profile definiert wurden, müssen die Daten von den Mitarbeitenden erfasst werden. Hierbei kann zwischen drei unterschiedlichen Herangehensweisen unterschieden werden:

  • Fremdverwaltung. Führungskräfte oder insbesondere HR Manager/innen verwalten den Kompetenzdatensatz und evaluieren den Status von jedem einzelnem Mitarbeiter / jeder einzelnen Mitarbeiterin.
  • Self-Managed Systems. Mitarbeitende erhalten eigene Profile, welche sie selbstverwalten können. Somit entscheiden Mitarbeitende, ob sie eine Qualifikation besitzen oder nicht.
  • Hybrid-Ansatz. Sowohl Mitarbeitende als auch Führungskräfte können den Kompetenzdatensatz einzelner verwalten. Evaluierungskonzepte wie etwa das Hochladen von Zertifikaten, kann genützt werden, damit Entscheidungen von Mitarbeitenden nachvollziehbar gemacht werden.

4. Wer soll Skill Gap Analysen machen dürfen?

Eine wichtige Frage, welche geklärt werden sollte, ist welche Mitarbeitende bzw. welche Organisationsrollen eine Skill Gap Analyse durchführen dürfen. In vielen Organisationen macht es Sinn, dass bereits Führungskräfte eine Skill Gap Analyse durchführen können. Einige Organisationen sehen wiederum die HR alleinig zuständig.

Softwarelösungen wie etwa Skilltree, erlauben es auch Mitarbeitende in einzelne Skill Gap Matrizen einzuladen. Somit kann für unterschiedliche Anlässe und Zielgruppen, einzelne Soll-Ist Matrizen erstellt werden. Mitarbeitende können dann die Berechtigung gegeben werden, entweder selber die Matrix zu editieren oder lediglich diese zu studieren.

5. Welche Parameter sollen verglichen werden.

Um mit einer Skill Gap Analyse aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen, muss festgelegt werden, nach welchen Paramenten analysiert wird. So können zum Beispiel Teammitglieder oder einzelne Mitarbeitende aus unterschiedlichen Departments miteinander verglichen werden. Ein Soll-Ist Vergleich kann sehr unterschiedlich und tiefgreifend vorgenommen werden. Wichtig ist zu wissen, was das Ziel der Kompetenzlückenanalyse ist und sicherzustellen das die technische Lösung diese Analyseformen unterstützt.

6. Handlungen setzen

Nachdem eine Skill Gap Analyse mit den festgelegten Parametern durchgenommen wurde, sollte Handlungen geplant werden. So können zB. Trainings verantlasst werden, welche die Qualifikationslücken schließen sollen. Für Handlungsvorschläge siehe Anwendungen weiter oben.

7. Neue Kompetenz ergänzen

Eine Soll-Ist Analyse kann auch dazu führen, dass neue bzw. fehlende Kompetenzen dem Kompetenzkaterlog ergänzt werden. Wenn sich herausstellt, dass der Kompetenzvergleich für gewisse Job Profile nicht klar genug abzeichnet, dann bedarf es oftmals zusätzliche Kompetenzen sowie Soll-Anforderungen.

Über den Autor

Simon Löwy

Simon Löwy

Simon is co-founder of Skilltree. He writes in this blog on topics such as new work, human resource management and personnel development.

Was ist Strukturelles Empowerment

Strukturelles Empowerment thematisiert die Bedingungen von Organisationsstrukturen im Kontext der Befähigung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Hierbei liegt der Fokus nicht auf der Befähigung von Individuen in Organisationen und deren subjektiven Wahrnehmungen...

Wichtige Persönlichkeitsmerkmale für Buchhalter und Controller

Welche Eigenschaften sind für eine Karriere als BuchhalterIn oder ControllerIn wichtig? Stressresistenz und geringe Emotionalität.Was haben BuchhalterInnen, ControllerInnen, und AnalystInnen gemeinsam? Sie arbeiten mit Daten, Zahlen und Fakten. Doch gibt es auch...

Der Skill Katalog

Warum braucht es einen Skill Katalog? Ein KMU hat in der Regel eine Vielzahl an Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Qualifikationen. Sowohl die Tätigkeitsbereiche als auch die Ausbildungen und Erfahrungswerte können stark voneinander abweichen. Um strukturieren zu...

Milliardenmarkt Personalentwicklung: Talentfokussierte HR-Software im Wachstum

Skill-und Talent-Management hilft Unternehmen und Mitarbeitenden gleichermaßenGraz/Österreich, 9. März 2023 – Der Markt für spezielle Software im HR-Bereich wächst enorm. Für Unternehmen besonders attraktiv, ist der Einsatz einer Lösung für Personalentwicklung und...

Skill Management vs. Kompetenzmanagement

Skill Management unterstütz operative Geschäftsprozesse, Kompetenzmanagement unterstützt strategische. Die Begriffe werden jedoch oftmals synonym verwendet.  Wer sich mit dem Thema Skill Management intensiver beschäftigt, der stößt früher oder später auf die Frage:...

Schlüsselpositionen

In jedem Unternehmen gibt es sogenannte Schlüsselpositionen, die für das erfolgreiche Funktionieren des Unternehmens unerlässlich sind. Diese Positionen beschreiben für Unternehmen strategisch relevante Personalstellen. Eine dieser Schlüsselpositionen ist der Single...

Krisen als Chance

Lesedauer: 2 MinutenDie Corona-Pandemie als treibende Kraft zu flexibleren Arbeitsmodellen und Krisen als Chance für SkillmanagementSchon über ein Jahr lang begleitet uns die Corona-Pandemie durch den Alltag. Die Notwendigkeit auf Home-Office umzustellen,...

Studie warnt: Fachkräftemangel wird sich weiter verschärfen
Drastische HR-Einsparungen wären durch ein internes Skill Management möglich

Graz/Österreich Die Lage auf dem Arbeitsmarkt wird immer prekärer - es mangelt an qualifizierten Fachkräften. Das bestätigen auch 73 Prozent von 250 befragten Unternehmen unterschiedlichster Branchen in der Dach-Region: Der Mangel wird sich weiter verschärfen, so die...

Skill Management in Excel

Wir wissen jetzt, dass man je nach Bedarf detaillierte und informationsreiche Skill Matrizen erstellen kann. Deshalb zeigen wir jetzt, warum Excel für den Einstieg ins Skill Management ein zu Recht beliebtes Werkzeug ist und wie einfach es ist damit eine Skill Matrix...

„30 Prozent Fachkräftemangel könnten vermieden werden“
Bestandskräfte werden oft bei der Jagd nach qualifizierten Mitarbeitern vergessen

Graz/Österreich Die Konzepte sind vielfältig: Mehr Homeoffice, mehr Freiheit, bessere Work-Life-Balance, gesponserte Umzüge oder ein Gratis-E-Bike. So wollen Firmen Fachkräfte anwerben, um den dringenden Bedarf zu decken. Markus Skergeth, Gründer und Geschäftsführer...