none

Der Skill Katalog

von Mrz 1, 2022Human Ressource, Kompetenzmanagement

Warum braucht es einen Skill Katalog? Ein KMU hat in der Regel eine Vielzahl an Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Qualifikationen. Sowohl die Tätigkeitsbereiche als auch die Ausbildungen und Erfahrungswerte können stark voneinander abweichen. Um strukturieren zu können was für Kompetenzen Mitarbeitende besitzen oder welche Skills für die Erreichung der Unternehmensziele benötigt werden, bedarf es eine Kompetenzdatenbank, einen Skill Katalog.

Skill Katalog Definition

Ein Skill bzw. Kompetenz-Katalog definiert und beschreibt alle Kompetenzen, welche für die Erreichung von Unternehmenszielen notwendig sind. Der Begriff Kompetenzen kann hierbei weitgreifend definiert werden. So kann man zum Beispiel auch Erfahrungswerte, Wissen oder Ausbildungen in einem Skill Katalog erfassen.

Skill Katalog Erstellen

Ein Kompetenzkatalog ist demnach eine Kompetenzdatenbank, welche meist vom Unternehmen individuell angefertigt wird. Beim Erstellen eines Kompetenzkatalogs, werden in der Regel zuerst die bestehenden Kompetenzen in einer Organisation erfasst. Danach werden jene Kompetenzen ergänzt, welche zur Erreichung von bestehenden oder geplanten Unternehmenszielen benötigt werden.

Partizipativer Kompetenzkatalog

Wenn Mitarbeitende beim Erstellen oder Ergänzen des Kompetenzkatalogs eingebunden werden, kann man von einem partizipativen Skill Katalog reden. Vorteil eines partizipativen Kompetenzkatalogs ist es, dass neue Perspektiven und vielleicht nicht berücksichtigte, sogenannte versteckte, Kompetenzen mit eingebunden werden.

Eine Herausforderung beim partizipativen Kompetenzkatalog Verwalten ist es, dass ein Skill Management System verwendet wird, dass den Verwaltungsaufwand reduzieren kann, so dass HR-Verantwortlich nicht überlastet werden.

Noch nicht bekannte Kompetenzen lassen sich nur durch Einbindung von Mitarbeitenden erfassen“

Welche Skills sind relevant?

Welche Kompetenzen für den individuellen Kompetenzkatalog relevant sind, hängt von den Unternehmenszielen ab. Hierbei gilt sich die Frage zu stellen, hilft jene Kompetenz in der Erreichung des XY Unternehmensziels. Wenn die Antwort „Ja“ lautet, dann sollte diese Kompetenz in den Kompetenzkatalog aufgenommen werden; auch wenn die Kompetenz aktuell keinen offensichtlichen Vorteil mitbringt. Ein strategisch durchdachter Kompetenzkatalog beinhaltet nämlich auch jene Kompetenzen, welche in der nahen Zukunft an Relevanz gewinnen können.

Definition: Hard Skills sind, sehr einfach ausgedrückt, jene Kompetenzen welche sich erlenen lassen und welche vorgeführt werden können. Beispiel für Hard Skills sind, Programmierkenntnisse, Betriebswirtschaftliche Fähigkeiten oder Sprachkenntnisse. Soft Skills sind dahingegen schwieriger messbar und meist vergleichbar mit Charaktereigenschaften. Beispiele für Soft Skills sind zum Beispiel Empathie, Teamwork oder Flexibilität.

In einem Skill Katalog ist es oftmals relevant, sowohl Hard als auch Soft Skills zu berücksichtigen. Hierbei besteht aber oftmals die Herausforderung, die Soft Skills zu bemessen und qualifizieren. Oft werden daher Soft Skills von den Mitarbeitenden selbst eingeschätzt, externe Tests oder andere Kollegen zum Bemessen von Soft Skills herangezogen.

Warum braucht es einen Kompetenzkatalog?

Um standardisierte Qualifizierungs- sowie Ausbildungsprozesse zu gewährleisten, bedarf es einheitliche Definitionen sowie für alle verständliche Kompetenzbeschreibungen. Ein Skill Katalog stellt die Qualitätssicherung in der Personalentwicklung sicher. Kompetenzmodelle werden in einem Kompetenzkatalog festgelegt und neue oder ergänzte Kompetenzen können basierend auf jenen Strukturen, einfacher hinzugefügt werden.

Über den Autor

Simon Löwy

Simon Löwy

Simon is co-founder of Skilltree. He writes in this blog on topics such as new work, human resource management and personnel development.

Skill Management in der Personalentwicklung

Skill Management ist ein Teilbereich der Personalentwicklung. Viele Aufgaben der Personalentwicklung lassen sich ohne einem Skill Management nicht realisieren. In diesem Artikel wird die Rolle des Skill Managements in der Personalentwicklung...

Studie zu Fachkräftemangel: Chefs kennen Skills Ihrer Mitarbeitenden nicht gut genug
Oftmals kennen Führungskräfte nicht einmal die Mitarbeitererfahrungen aus vorigen Jobs

Graz/Österreich "Die Engpässe auf dem Arbeitsmarkt nehmen zu", warnen Wirtschaftsverbände mit Nachdruck. Eine Studie deckt auf, wie die Rückseite des Fachkräftemangels und des War of Talents aussieht. 250 Personalverantwortliche und Führungskräfte aus...

Nachfolgeplanung

Wenn Mitarbeitende das Unternehmen verlassen, sei es aufgrund eines Berufswechsels oder z.B. einer Pensionierung, ist eine Nachbesetzung in der Regel notwendig. Kosten und zeitintensives Recruiting sind die Folge. Wenn es sich um eine Schlüsselfunktion handelt, dann...

Politik in der Sackgasse: Zuwanderung ist keine Lösung, wenn Bestandskräfte ignoriert werden

Fehlendes Skill-Management in der Wirtschaft macht Zuwanderung zum RisikospielGraz, 01. Dezember 2022 – Die Bundesregierung in Deutschland hat Eckpunkte für ein Gesetz beschlossen, das dringend benötigte ausländische Fachkräfte nach Deutschland locken soll. Doch die...

Was ist eine Holokratie?

Hierarchische Unternehmensstrukturen und zentrale Führungsrollen sollen in der Holokratie einem dezentralen und kollaborativen Führungsstil weichen. Holokratie bewirkt eine Umgestaltung der gesamten Organisationsstruktur. Organisationsstrukturen in einer Holokratie...

Der Skill Katalog

Warum braucht es einen Skill Katalog? Ein KMU hat in der Regel eine Vielzahl an Mitarbeitenden mit unterschiedlichen Qualifikationen. Sowohl die Tätigkeitsbereiche als auch die Ausbildungen und Erfahrungswerte können stark voneinander abweichen. Um strukturieren zu...

Onboarding in Unternehmen

Das Onboarding ist ein wichtiger Bestandteil für jedes Unternehmen. Es beschreibt die Einarbeitung neuer Mitarbeitenden, in bereits bestehende Strukturen und Prozesse des Unternehmens und bewirkt, dass sich neue Kollegen und Kolleginnen schnell und erfolgreich in ihre...

Upskilling, Reskilling und Cross-skilling erklärt

Was bedeutet eigentlich Upskilling, Reskilling und Cross-skilling. Diese immer öfter verwendeten Begriffe, welche offensichtlich aus dem englisch sprachigen Raum kommen, werden zunehmend in der Personalentwicklungswelt herangezogen um folgende Themen zu beschreiben:...

„30 Prozent Fachkräftemangel könnten vermieden werden“
Bestandskräfte werden oft bei der Jagd nach qualifizierten Mitarbeitern vergessen

Graz/Österreich Die Konzepte sind vielfältig: Mehr Homeoffice, mehr Freiheit, bessere Work-Life-Balance, gesponserte Umzüge oder ein Gratis-E-Bike. So wollen Firmen Fachkräfte anwerben, um den dringenden Bedarf zu decken. Markus Skergeth, Gründer und Geschäftsführer...

Sind Mitarbeitende in KMUs zufriedener als in Konzernen?

Grundsätzlich hat die Unternehmensgröße keinen Einfluss auf die Arbeitszufriedenheit. Jedoch empfinden Mitarbeitenden in Unternehmen ab ca. 500 Personen deutlich weniger Sinn in ihrer Arbeit als in KMUs.Große Unternehmen haben oftmals das Image unpersönlich zu sein...